Archiv - Konzerte 2002 - 2019
Pfingstsonnabend, 8. Juni 2019 - 19:00 Uhr
St.-Salvatoris-Kirche Clausthal-Zellerfeld
Pfingstsonntag, 9. Juni 2019 - 19:30 Uhr
Kloster Michaelstein, Musikscheune
Erschallet, ihr Lieder - Erklinget, ihr Saiten
Pfingstkantaten und Konzerte für Streicher von Bach und Telemann
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
"Komm, Geist des Herrn", Kantate auf Pfingsten (1759) TVWV 1:999
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, drei Trompeten, Pauke, zwei Oboen, Fagott,
Streicher und Basso continuo
Text: unbekannter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
(Leihmaterial: Zentrum für Telemann-Pflege und -Forschung Magdeburg
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Konzert d-Moll für Violine, Streicher und Basso continuo BWV 1052 R
Pause
Georg Philipp Telemann
Konzert für Streicher und Basso continuo TWV 43:G5
Johann Sebastian Bach
Erschallet, ihr Lieder, erklinget, ihr Saiten!
Kantate zum 1. Pfingsttag (Zweite Leipziger Fassung in C) BWV 172
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, drei Trompeten, Pauken, Oboe, Fagott,
zwei Violinen, zwei Violen und Basso continuo
Antje Rux - Sopran
Marian Dijkhuizen - Alt
Stephan Scherpe - Tenor
Vincent Hoppe - Bass
Leipziger Concert
Solovioline und musikalische Leitung: Mechthild Karkow
Konzeptionelle Vorbereitung: Siegfried Pank
Bachfest Leipzig 2019 15. Juni 2019 - Exkursion nach Köthen
»Hof-Compositeur« BACH
15.00 Uhr im Spiegelsaal des Schlosses zu Köthen
Kammermusikwerke von J. S. Bach, G. Ph. Telemann und C. Fr. Abel
Solisten des Leipziger Concert
Ulrike Wolf - Traverso
Uwe Ulbrich - Violine
Siegfried Pank - Viola da gamba
Zita Mikijanska - Cembalo
12. Köthener Herbst 20. bis 22. September 2019
Kammerkonzert
Samstag, 21. September 2019 - 20.00 Uhr im Spiegelsaal des Schlosses zu Köthen
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Konzert für Cembalo, Streicher und Basso continuo A-Dur BWV 1055
"Amore traditore", Kantate für Bass und obligates Cembalo BWV 203
Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Konzert für Oboe, Streicher und Basso continuo f-Moll TWV 51:f 1
Pause
Johann Sebastian Bach
Sonate für Violine und obligates Cembalo h-Moll BWV 1014
Chromatische Fantasie und Fuge d-Moll BWV 903
Konzert für Violine, Oboe, Streicher und Basso continuo d-Moll BWV 1060
Clara Blessing - Oboe
Tobias Berndt - Bass
Marieke Spaans - Cembalo
Leipziger Concert
Violine und musikalische Leitung: Mechthild Karkow
Sonntag, den 6. Oktober 2019 - 16:00 Uhr
Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
"Kontraste - Musikalische Begegnungen der Jahre 1700-1730"
Werke u.a. von J. V. Meder, A. Corelli, J.- M. Leclair, G. Ph. Telemann, J. S. Bach
Solisten des Leipziger Concert
Mechthild Karkow und Filip Rekiec - Violine
Zita Mikijanska - Cembalo
Challenges 2018 in Laparoscopy & Robotics
Konzert im Sommersaal des Bach-Archivs zu Leipzig
Freitag, den 29. Juni 2018 - 19 Uhr
Johann Sebastian Bach (1685 - 1750)
Programm:
Sonata G - Major (BWV 1038)
From "Musicalisches Opfer" (BWV 1079):
Sonata sopr' il Sogetto Reale C-Minor
Soloists of the ensemble Leipziger Concert
Traverso: Ulrike Wolf
Violin: Uwe Ulbrich
Violoncello: Siegfried Pank
Harpsichord: Zita Mikijanska
7. Internationaler Viola da gamba Wettbewerb Bach-Abel 2018
in Köthen (Anhalt)
Finale 13.10. ab 10 Uhr Schlosskapelle im Schloss zu Köthen
Preisträgerkonzert: 14.10.2018 – 11 Uhr im Spiegelsaal des Schlosses zu Köthen
G.Fr.Händel – Italienische Kantate Tra le fiamme
Julla von Landsberg
Viola da gamba: Finalisten des Wettbewerbs
Leipziger Concert
KunstKraftWerk Leipzig / Saalfelder Straße 8b / 04179 Leipzig
Mittwoch, 17.10.2018, 19 Uhr
Küssen kann uns recht verbinden
Liebes-, Trink- und Studentenlieder von Adam Krieger (1634 – 1666)
Franz Vitzthum - Altus
Leipziger Concert
in Kooperation mit dem United Continuo Ensemble
Programm zur Tagung
<Die italienischsprachigen Handschriften der SLUB Dresden>
7. November 2018 – 18.30 Uhr im Vortragssaal der SLUB
"Italianità"
Werke von:
CARLO FARINA (ca. 1600 – 1639)
TOMASO ALBINONI (1671 – 1751)
GIUSEPPE ANTONIO BRESCIANELLO (ca. 1690 – 1758)
NICOLA ANTONIO PORPORA (1686 – 1768)
Solisten des Leipziger Concert
Mechthild Karkow / Uwe Ulbrich - Violinen
Zita Mikijanska - Cembalo
KunstKraftWerk Leipzig / Saalfelder Straße 8b / 04179 Leipzig
Donnerstag, 20.12.2018, 19 Uhr
Händels Überlegungen in London, nach Deutschland zurückzukehren
Ina Siedlaczek - Sopran
Leipziger Concert / United Continuo Ensemble
Höfische Musik in Elbflorenz
Freitag, den 21. April 2017 - 19 Uhr Dresden - Vortragssaal der Sächsichen Landesbibliothek
Sonntag, den 23. April 2017 - 18 Uhr Wurzen - Dom
Johann Adolph Hasse: Ouvertüre zur Oper "Il demofoonde"
Johann David Heinichen: Triosonate S 259 für 2 Oboen und Bc
Johann Georg Pisendel: Concert a 5 g-Moll JunP I.1.b für Solo-Violine, Streicher, Bc
Antonio Vivaldi: Violinkonzert d-Moll RV 246 "per Pisendel" Solo- Violine, Streicher, Bc
Jan Dismas Zelenka: Capriccio Nr. 4 A-Dur ZWV 185 2 Hörner, 2 Oboen, Streicher, Bc
Ensemble Leipziger Concert
Solo-Violine / musikalische Leitung: Mechthild Karkow
SO HÖRET MEINEN GESANG...
Klopstockvertonungen von G. Ph. Telemann und J. H. Rolle
Samstag, 3. Juni 2017 - 20.00 Uhr Klosterkirche Thalbürgel - 45. Konzertsommer
Sonntag, 4. Juni 2017 - 19.30 Uhr Kirche St. Nicolai in Polditz - Eröffnungskonzert Polditzer Ladegastorgelwoche
Montag, 5. Juni 2017 - 17.00 Uhr Kloster Stift zum Heiligengrabe - Stiftskirche
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681-1767)
Zwei Auszüge aus Klopstocks Messias TWV 6:4
"Sing unsterbliche Seele" (1. Gesang, Vers 1-42)
"Mirjam und deine Demut Debora" (10. Gesang, Vers 480-523)
Johann Heinrich Rolle (1716-1785)
"David und Jonathan" Eine Musikalische Elegie
Text: Friedrich Gottlieb Klopstock
Georg Philipp Telemann
"Komm, Geist des Herrn" Kantate auf Pfingsten (1759), TWV 1:999
Text: Unbekanter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
Ausführende:
Julla von Landsberg - Sopran
Susanne Langner - Alt
Stephan H. Scherpe - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Ensemble Leipziger Concert
musikalische Leitung: Siegfried Pank
71. Greifswalder Bachwoche
Sonntag, 18. Juni 2017 - 16 Uhr
Telemann und Bach - eine klingende Freundschaft
Solowerke und Kammermusik von Georg Philipp Telemann und Johann Sebastian Bach
im Gedenken an Telemanns 250. Todestag (25. Juni)
Ausführende:
Anne Kaun - Barockvioline
Siegfried Pank - Viola da gamba
Julia Chmielewska - Cembalo
20 Jahre Leipziger Concert
Festkonzert zum Telemannjahr 2017
(250. Todestag von G. Ph. Telemann)
Sonnabend, den 21. Oktober 2017 - 17 Uhr
Zimeliensaal, Grassimuseum Leipzig
Werke von Georg Philipp Telemann (1681 - 1767)
Serenata "Willkommen, schöner Freudentag" TWV 12:3
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, Flauto dolce, Oboe concertato, Fagott, Streicher und Basso continuo
Festansprache
Friedrich Jopp (geb. 1995)
Uraufführung "Hommages en suite pour Monsieur Telemann"
- Auftragswerk des Leipziger Concert e.V.
zum 20-jährigen Gründungsjubiläum -
für 3 Trompeten, Pauken, Oboe, Fagott, Streicher und Cembalo
Konzert für Streicher und Basso continuo TWV 43:G5
"Komm, Geist des Herrn", Kantate auf Pfingsten (1759) TVWV 1:999
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, 3 Trompeten, Pauke, 2 Oboen, Fagott, Streicher und Basso continuo
Antje Rux - Sopran
Marian Dijkhuizen - Alt
Stephan H. Scherpe - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Leipziger Concert
musikalische Leitung: Mechthild Karkow / Siegfried Pank
Kunsthalle der Sparkasse Leipzig
14. April 2016 - 19.30 Uhr
Neue Bilder - Alte Musik / Harmonia artificiosa-ariosa
Kammerkonzert mit Solisten des
Leipziger Concert
Mechthild Karkow, Uwe Ulbrich - Violine
Felix Görg - Violone
Nicholas Parle - Cembalo
Werke von Cima, Turini, Buxtehude, Biber, Corelli u.a.
Kammermusik in Stettin 13. Juni 2016 - 17 Uhr
Baltisch-Bachisch
Werke von Dietrich Buxtehude, Johann Gottfried Müthel und Johann Sebastian Bach
Ausführende:
Solisten des Leipziger Concert
Dora Ombodi - Traverso
Anne Kaun - Violino
Siegfried Pank - Viola da gamba
Sebastian Knebel - Cembalo
Johann Sebastian Bach hatte bereits in seiner Jugend intensiven Kontakt nach Norddeutschland. Im Frühjahr 1700 machte Bach sich gemeinsam mit seinem Freund Erdmann auf den Weg von Ohrdruf nach Lüneburg. Begegnungen mit dem legendären Hamburger Organisten Adam Reinken, dem Lüneburger Organisten Georg Böhm oder (1705 bei seiner Reise nach Lübeck) mit Dietrich Buxtehude beeinflussten seine musikalische Laufbahn entscheidend.
Auf Grund seiner musikalischen Fähigkeiten bekam Johann Gottfried Müthel die Gelegenheit, sich als einer der letzten Schüler Johann Sebastian Bachs bei ihm in Leipzig aufzuhalten. Später folgte er einer Einladung seines Bruders nach Riga. Hier erwarb sich Müthel so viel Anerkennung für sein technisches Können, dass ihm 1767 die Organistenstelle der Kathedrale St. Petri überantwortet wurde.
So erleben wir in diesem Programm J.S.Bach eingerahmt von zwei bedeutenden baltischen Komponisten aus vor- und nachbachischer Zeit.
Selbst zwei der ausführenden Musiker passen zum aktuellen Bachwochen-Motto:
Zita Mikijanska stammt aus Lettland und Siegfried Pank verbrachte seine Kindheit in Danzig!
Höfische Musik in Elbflorenz
am 3. Dezember, 17.00 Uhr
im Zimeliensaal des Museums für Musikinstrumente Leipzig
mit Musik von Antonio Vivaldi, Jan Dismas Zelenka, Johann David Heinichen, Johann Adolph Hasse und Johann Georg Pisendel
Ensemble Leipziger Concert
Solo-Violine / musikalische Leitung: Mechthild Karkow
17. Juni 2015
"Hausmusik am Hofe Friedrich II."
mit Werken von J. G. Graun, Friedrich II., C. Ph. E. und J. S. Bach
Leipziger Concert
Dora Ombodi - Traverso
Margaret Baumgartl - Violino
Siegfried Pank - Violoncello
Sebastian Knebel - Cembalo
6. Internationaler Viola de gamba Wettbewerb Bach - Abel 2015 in Köthen / Anhalt
Begleitung des Finales am 18. Juli, Preisträgerkonzert am 19. Juli 2015 im Schloß zu Köthen
Werke:
Karl Friedrich Abel
"Frena le belle lagrime" aus der Oper "Sifari"
Arie für Sopran, Viola da gamba obligato, 2 Violinen, Viola und Basso continuo
Johann Gottlieb Graun
Concerto D-Dur für Viola da gamba, 2 Violinen, Viola und Basso continuo
SO HÖRET MEINEN GESANG...
Klopstockvertonungen von G. Ph. Telemann und J. H. Rolle
Aufführungen am:
4. September 2015, 19.30 in Leipzig, Zimeliensaal im GRASSI, Johannisplatz
5. September 2015 in Quedlinburg
6. September 2015 in Magdeburg
Programm:
Georg Philipp Telemann (1681-1767):
Zwei Auszüge aus Klopstocks Messias TWV 6:4
"Sing unsterbliche Seele" (1. Gesang, Vers 1-42) für Sopran, Alt, Tenor, Bass zwei Traversflöten, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
"Mirjam und deine Demut Debora" (10. Gesang, Vers 480-523) für Sopran, Alt, zwei Traversflöten, Oboe d'amore, zwei Oboen, Fagott, Violino concertato, Streicher und Basso continuo
Johann Heinrich Rolle (1716-1785):
David und Jonathan. Eine Musikalische Elegie für Sopran, Tenor, zwei Oboen, zwei Traversflöten, Streicher und Bc
Text: Friedrich Gottlieb Klopstock
Georg Philipp Telemann:
"Komm, Geist des Herrn" Kantate auf Pfingsten (1759), TWV 1:999
für Sopran, Alt, Tenor, Bass, drei Tromoeten, Pauken, zwei Oboen, Streicher und Basso continuo
Text: Unbekanter Textdichter / Friedrich Gottlieb Klopstock (Choräle)
Solisten:
Antje Rux - Sopran, Susanne Langner - Alt, Tobias Hunger - Tenor, Ingolf Seidel - Bass
Sonnabend, 5. April 2014 - 19.30 Uhr
Dippoldiswalde, Kulturzentrum "Parksäle" ( www.meisterinterpreten.de )
Johann Sebastian Bach - "Musicalisches Opfer"
Leipziger Concert
Dóra Ombódi – Traversflöte
Margret Baumgartl – Violine
Siegfried Pank – Violoncello
Ludger Rémy – Hammerflügel
Freitag, 16. Mai 2014 - 19.30 Uhr Zimeliensaal im Musikinstrumentenmuseum
Ein Bachischer Konzertabend im „Zimmermannischen Caffee-Hauß“
Leipziger Concert / Antje Rux - Sopran / Volker Mühlberg - Violine und Leitung / Zita Mikjanska - Cembalo
Programm:Johann Bernhard Bach ( 1676 – 1749 )
Ouvertüre g-Moll für konzertierende Violine, Streicher und Basso continuo
Georg Friedrich Händel ( 1685 -1795 )
Armida abbandonata, HWV 105
Kantate für Sopran, Streicher und Basso continuo
Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )
Konzert E-Dur für Violine, Streicher und Basso continuo, BWV 1042
Carl Philipp Emanuel Bach ( 1714 – 1788 )
Konzert a-Moll für Cembalo, Streicher und Basso continuo, Wq 1
Johann Sebastian Bach
„Non sa che sia dolore“ BWV 209
Kantate für Sopran, Traversflöte, Streicher und Basso continuo
Moderation: Dr. Andreas Glöckner, Bach-Archiv Leipzig
Donnerstag, 19. Juni 2014 - Kirche in Wieck
„Mozart und der Kontrapunkt“
Calmus Ensemble Leipzig / Leipziger Concert
Programm:Wolfgang Amadeus Mozart Kyrie / Gloria
1756-1791 aus: Missa Brevis in D
KV 194 (186 h)
für vier Stimmen, 2 Violinen und Basso continuo
Wolfgang Amadeus Mozart Adagio - Fuga. Andante cantabile
nach der Fuga Nr. 8 dis-moll
aus: Das Wohltemperierte Klavier I, BWV 853
aus: Sechs langsame Sätze und dreistimmige Fugen
KV 404a
bearbeitet und ergänzt nach Werken von
Johann Sebastian Bach und Willhelm Friedemann Bach
für Violine, Viola und Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart Credo
aus: Missa Brevis in D
KV 194 (186 h)
für vier Stimmen, 2 Violinen und Basso Continuo
Johann Sebastian Bach Jesu, meine Freude
1685-1750 Motette BWV 227
Einrichtung: Ludwig Böhme
Wolfgang Amadeus Mozart Adagio
nach: Adagio e dolce aus der Orgelsonate III, BWV 527
Fuga. Allegro
nach: Contrapunctus VIII aus "Die Kunst der Fuge"
BWV 1080
aus: Sechs langsame Sätze und dreistimmige Fugen
KV 404a
bearbeitet und ergänzt nach Werken von
Johann Sebastian Bach und Willhelm Friedemann Bach
für Violine, Viola und Violoncello
Wolfgang Amadeus Mozart Sanctus / Agnus Dei
aus: Missa Brevis in D
KV 194 (186 h)
für vier Stimmen, 2 Violinen und Basso continuo
Calmus Ensemble Leipzig, Leipziger Concert
Anja Pöche - Sopran, Anne Kaun - Violine,
Sebastian Krause - Countertenor, Uwe R. Ulbrich - Violine / Viola,
Tobias Pöche - Tenor, Siegfried Pank - Violoncello,
Ludwig Böhme - Bariton, Sebastian Knebel - Orgel,
Joe Roesler - Bass
Musikalische Schätze im Notenarchiv der alten Thomasschule
im Zimeliensaal des Musikinstrumentenmuseums der Universität Leipzig
Programm:
Johann Friedrich Fasch, Ouvertüre (Suite) B-Dur (FaWV K:B6)
Johann Gottlieb Janitsch, Concerto F-Dur für Cembalo, Streicher und B.c.
Georg Friedrich Händel, Ouvertüre zu Alcina, HWV 34
und: Johann Sebastian Bach, Kantate BWV 140 'Wachet auf, ruft uns die Stimme'
Montag, 23. September 2013, 19.30 Uhr, Markuskirche Hannover und
Sonntag, 13. Oktober 2013, 15 Uhr, Leipzig, Bosehaus, Sommersaal :
Johann Ludwig Krebs – Sinfonien & Sonaten
...der einzige Krebs in meinem Bache...
In eine musikalisch bewegte Zeit hinein wurde Johann Ludwig Krebs (1713– 1780) geboren: Die große Zeit der polyphonen Musik, die Zeit der Fugen und Motetten, fand ihren Ausklang im musikalischen Spätbarock. Neue Stile und Formen bahnten sich ihren Weg – ausgehend vor allem vom Mannheimer und vom preußischen Hof. Die Musik des Bach-Schülers und Organisten Johann Ludwig Krebs steht zwischen diesen Zeiten, greift einerseits auf die polyphone Tonsprache des Barock zurück – vor allem in seinen Orgelwerken –, andererseits erklingen in seinen Sinfonien und Sonaten die neuen Ausdrucksmittel des ‚galanten Stils’. Zwei Streichersinfonien, Triosonaten in diversen Besetzungen sowie eine Sonate für Violine und Hammerflügel, musiziert auf historischen Instrumenten durch das Leipziger Concert, zeigen Spiel- und Experimentierfreude des Komponisten Johann Ludwig Krebs. Dóra Ombodi - Traversflöte, Daniel Deuter - Violine, Anne Kaun - Violine, Christine Trinks - Viola, Siegfried Pank - Violoncello, Eckhart Kuper - Hammerflügel22. Januar 2012, Markkleeberg / Lindensaal
König Friedrich II. zum 300. Geburtstag
J.S.Bach - "Musicalisches Opfer", Vokale Kammermusik von Johann Christoph Friedrich und Carl Philipp Emanuel Bach
Gotthold Schwarz - Gesang
Leipziger Concert
Dóra Ombódi - Traverso
Martin Jopp - Violine
Siegfried Pank - Violoncello
Ludger Rémy - Hammerflügel
28. Januar 2012
, Berlin / Schloss Friedrichsfelde
König Friedrich II. zum 300. Geburtstag
J.S.Bach - "Musicalisches Opfer"
Leipziger Concert
Dóra Ombódi - Traverso
Martin Jopp - Violine
Siegfried Pank - Violoncello
Ludger Rémy - Hammerflügel
8. März 2012,
Leipzig / Zimeliensaal (Musikinstrumentenmuseum)
"So höret meinen Gesang" -
Klopstock - Vertonungen von G.Ph.Telemann und J.H.Rolle
Antje Rux - Sopran
David Erler - Altus
Albrecht Sack - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Leipziger Concert
Leitung/Violoncello – Siegfried Pank
11. März 2012,
Magdeburg/21.Telemannfesttage/Rathaus-Saal
"So höret meinen Gesang" -
Klopstock - Vertonungen von G.Ph.Telemann und J.H.Rolle
Antje Rux - Sopran
David Erler - Altus
Albrecht Sack - Tenor
Ingolf Seidel - Bass
Leipziger Concert
Leitung/Violoncello – Siegfried Pank
19. Mai 2012,
Kloster Michaelstein / Blankenburg
Hausmusik am Hofe Friedrichs des Großen
Musik von Friedrich II. von Preußen, Johann Gottlieb Graun,
Carl Philipp Emanuel Bach und J.S.Bach - "Musicalisches Opfer"
Leipziger Concert
Dóra Ombódi – Traversflöte
Margret Baumgartl – Violine
Siegfried Pank – Violoncello
Ludger Rémy – Hammerflügel
7. Juli 2012,
Meißen / Dom
J.S.Bach - "Musicalisches Opfer"
Dóra Ombódi – Traversflöte
Margret Baumgartl – Violine
Siegfried Pank – Violoncello
Ludger Rémy – Hammerflügel
26. Oktober 2012, Leipzig, Musikinstrumentenmuseum im GRASSI (Johannisplatz)
15 Jahre Leipziger Concert - Höhepunkte aus 15 Jahren
Leipziger ConcertCalmus Ensemble Leipzig Siegfried Pank (Violoncello, mus. Leitung)Werke von Johann Sebastian Bach, Heinrich Schütz, Sebastian Knüpfer, Johann Ludwig Krebs, Wolfgang Amadeus Mozart u.a.
Das Jubiläumskonzert spannt einen Bogen von Bach zu Bach (Max Reger bezeichnete Bach bekanntlich als „Anfang und Ende aller Musik“). Dieser Bogen führt einerseits zurück in die Zeit von Heinrich Schütz – und andererseits wieder hin zu Bach und zu Komponisten, die in nachfolgenden Epochen wirkten. Die vielfältigen Besetzungen folgen einer Dramaturgie von größer zu kleiner besetzten Werken und einem krönenden Finale.
Eintrittskarten zu 12,-, 9,- (für Rentner) oder 6,- (ermäßigt für Schüler, Studenten, Arbeitslose) bei der Musikalienhandlung M. Oelsner, Schillerstraße, Tel. (0341) 960 56 56 oder an der Abendkasse
29. Oktober – 4. November 2012, Köthen/Anhalt - Schloss
5. internationaler Viola da gamba-Wettbewerb Bach – Abel
Begleitung der Finalisten:
David Erler – Altus
Leipziger Concert
Konzerte 2010
Freitag, den 12. März 2010, 19.30 Uhr
Museum für Musikinstrumente / Zimeliensaal
Sonntag, den 21. März 2010 – 11 Uhr
20. Magdeburger Telemann – Festtage, Schinkelsaal des Gesellschaftshauses
Georg Philipp Telemann
Eisenacher und Hamburger Serenaten
Julla von Landsberg, Sopran
Susanne Krumbiegel, Alt
Matthias Schubotz, Tenor
Patrick Grahl, Tenor
Stephan Heinemann, Bass
Johannes G. Schmidt, Bass
Leipziger Concert
22.05.2010 Klosterkirche Thalbürgel
26.05.2010 Kirche Altleisnig zu Polditz
03.06.2010 Greifswald, 65.Greifswalder Bachwoche
04.06.2010 Bad Suderode, Alte Kirche
17.06.2010 Leipzig, Bachfest Leipzig, Festsaal Altes Rathaus
Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )
„Musicalisches Opfer“ BWV 1079
Ein königliches Thema –
Wandlung vom Irdischen zum Himmlischen
Leipziger Concert
Traverso, Dora Ombodi
Violino, Rahel Mai
Violoncello, Siegfried Pank
Hammerflügel (Cembalo), Ludger Rémy
20.07.2010, MDR – Musiksommer 2010, Arnstadt, Bachkirche
Mozart und der Kontrapunkt
Calmus Ensemble Leipzig
Leipziger Concert
Donnerstag, 9. September 2010, 18.00 Uhr
Potsdam, Orangerie im Neuen Garten ( Palmensaal )
Johann Sebastian Bach ( 1685 – 1750 )
„Musicalisches Opfer“ BWV 1079
10.11.2010, Leipzig, Gewandhaus, Mendelssohnsaal
Scipolo oder Die Macht der Musik
Eine Kinderoper mit Musik von G. F. Händel
Konzept: Christoph Mayer
Leipziger Concert
Konzerte 2009
Jubiläumskonzert 10 Jahre Calmus Ensemble
Sonntag, 25. Oktober 2009, 17 Uhr
Genwandhaus, Grosser Saal
Leipziger Studenten mit Saitenklang und Federkiel
Texte und Kompositionen aus dem 17. und 18. Jahrhundert
14. März 2009, 17 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum im Grassimuseum, Zimeliensaal
Susanne Krumbiegel - Alt
Leipziger Concert
Tanzender Orpheus und singende Marktschreier
Dramatisches und Amüsantes aus dem Leipziger Collegium musicum
des 17. Jahrhunderts
15. November 2008
Zimiliensaal des Museums für Musikinstrumente im GRASSI, Leipzig
Ausführende:
Calmus Ensemble Leipzig
Jutta Voß und Martin Prescha, Historischer Tanz
Leipziger Concert
Musikalische Leitung: Rahel Mai
» Internationaler Bachwettbewerb 2008 in Leipzig «
vom 15. -19. Juli 2008
Begleitung der Finalisten Barockvioloncello
C. P. E. Bach: Konzert a-moll, Wq 170
Joseph Hayden: Konzert C-Dur, Hob. VIIb : 1
» Konzert im Rahmen des Mozartfestes in Würzburg «
Mozart und der Kontrapunkt
Sonntag 15. 06. 2008 16:00 Uhr
Amorbach
Ausführende:
Calmus Ensemble Leipzig
Leipziger Concert
10 Jahre Leipziger Concert
» Singendes, klingendes Leipzig - zwei Jahrhunderte einer musikalisch reichen Zeit «
Samstag 27. 10. 2007 19:30 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum (Grassimuseum, Eingang Täubchenweg), Zimeliensaal
Ausführende:
Gundula Anders, Sopran
Ensemble Leipziger Concert
Josquin des Préz - XII. Projektkonzert
» Geld, Ruhm, Intrigen - Die Kehrseite der Sixtinischen Kapelle «
Sonntag 16. 09. 2007 20:00 Uhr
Leipzig, Panometer (Richard-Lehman-Straße)
(XII. Projektkonzert im Rahmen der Gesamtaufführung der Werke von Josquin des Préz)
- ein literarisch-musikalischer Abend, der die Lesung amüsanter Dokumente über die Capella Sistina mit der Aufführung weltlicher Chansons von Josquin des Préz verbindet.
Ausführende:
David Erler, Altus
Ludwig Böhme, Bariton
Ensemble Leipziger Concert
» Bach - orginal und adaptiert ... «
Mittwoch 12. 09. 2007 20:00 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum
mit Werken von Johann Sebastian Bach, Wolfgang Amadeus Mozart, Felix Mendelssohn Bartholdy und Robert Schumann.
(geschlossene Veranstaltung für Förderer und Sponsoren des Robert-und-Clara- Schumann Vereins Leipzig, Inselstraße 18 e. V.
Kantate BWV 76 "Die Himmel erzählen die Ehre Gottes"
Sonntag 17. 06. 2007 9:30 Uhr
Leipzig, Nikolaikirche
(mit dem Thomanerchor Leipzig, Leitung : Georg Christoph Biller)
» Germanicus «
Wiederaufführung der Oper "Germanicus" von Georg Philipp Telemann
Montag 11. 06. 2007 20:00 Uhr
Leipzig, Altes Rathaus, Festsaal
(gemeinsam mit dem Sächsischen Barockorchester, Leitung : Gotthold Schwarz)
» Komponisten als Bach-Verehrer «
Samstag 9. 06. 2007 17:00 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum (Grassimuseum, Eingang Täubchenweg), Zimeliensaal
Es erklingen Werke von:
Robert Schumann
(u.a. Partita E-Dur von Johann Sebastian Bach, ergänzt durch eine Stimme für Fortepiano),
Felix Mendelsohn Bartholdy,
Max Reger und
Wolfgang Amadeus Mozart
» Mozart und der Kontrapunkt «
Sonntag 29. 04. 2007 17:00 Uhr
Überlingen, (ehemalige Kapuzinerkirche)
Ausführende:
Calmus Ensemble Leipzig
Leipziger Concert
» Josquin und Mailand « 8. Projektkonzert
Samstag 23. 09. 2006 20:00 Uhr
Leipzig, Reformierte Kirche
Werke von Josquin des Préz , Giuseppe Verdi, Giovanni Battista Sammartini, Johann Christian Bach u.a.
Ausführende:
Kammerchor Josquin des Préz
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
» Komponisten als Bach-Verehrer «
Freitag 15. 09. 2006 20:00 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum (Grassimuseum, Eingang Täubchenweg), Zimeliensaal
Es erklingen Werke von:
Robert Schumann (u.a. Partita E-Dur von Johann Sebastian Bach, ergänzt durch eine Stimme für Fortepiano),
Felix Mendelsohn Bartholdy und Max Reger.
» Es muß in mir die Liebe quellen «
Samstag 17. 06. 2006 19:30 Uhr
Leipzig, Musikinstrumentenmuseum (Grassimuseum, Eingang Täubchenweg), Zimeliensaal
Sommerliche Vokal- und Instrumentalmusik mitteldeutscher Meister
Lieder, Madrigale und Tänze u.a. von Heinrich Schütz, Johann Philipp Krieger, Sebastian Knüpfer, Andreas Hammerschmidt und Johannes Rosenmüller
Ausführende:
Calmus Ensemble Leipzig
Leipziger Concert
Bachwettbewerb in Leipzig vom 12.-15. Juli 2006
Begleitung der Violinkonzerte E-Dur und A-Moll von Johann Sebastian Bach
» Mozart und der Kontrapunkt «
(Bachfest Leipzig 2006)
Freitag 02. 06. 2006 22:30 Uhr
Leipzig, Lutherkirche (Schreberstr. 5)
Ausführende:
Calmus Ensemble Leipzig
Leipziger Concert
» Musik und Tanz um 1700 « Konzert mit Tanzvorführung
Sonntag 07. 05. 2006 11:00 Uhr
Magdeburg, Gesellschaftshaus
Werke von Francois Couperin und Georg Philipp Telemann
Ausführende:
Jutta Voß und Martin Prescha (Tanz)
Leipziger Concert
» ...die Welt geht wie im Springen... «
frühbarocke Tänze fürAuge und Ohr
Sonnabend 19. 11. 2005 19:30 Uhr
LEIPZIG, im neuen Konzertsaal (Zimeliensaal) des Musikinstrumenten-Museums (Grassimuseum) am Johannisplatz
Tänze mitteldeutscher Meister aus dem frühen 17. Jahrhundert werden durch Jutta Voß und Martin Prescha zum Leben erweckt. Begleitet weden sie vom Ensemble Leipziger Concert und Chordae Freybergensis, die auf historischen Instrumenten einen hörbaren Eindruck einer längst vergangenen Zeit lebendig werden lassen.
Ausführende:
Leipziger Concert
Chordae Freybergensis
Jutta Voß und Martin Prescha (Tanz)
Musikschulkonzert 2005
Montag 21.11.2005 9:00 Uhr und 11:00 Uhr
LEIPZIG, Bosehaus (Bacharchiv), Sommersaal
Bachs Musikalisches Opfer (über das Musikalische Opfer BWV 1079 und musikalische Rätsel im Barock)
Ausführende:
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Volker Mühlberg
Benedek Csalog
Siegfried Pank
Eckhart Kuper
Thomas Kauba Moderation
» Josquin des Préz und Martin Luther « 5. Projektkonzert
Sonntag 25.09.2005 20:00 Uhr
Thomaskirche zu Leipzig
Ausführende:
Kammerchor Josquin des Préz
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Calmus Ensemble Leipzig
Musikalische Leitung: Ludwig Böhme
» Die drei Großen «
Mittwoch 8.06.2005 20:00 Uhr
Leipzig Bach-Archiv, Sommersaal
Werke von Händel, Telemann und J. S. Bach
Ausführende:
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Robert Ehrlich Blockflöte
Daniel Deuter Violine
Siegfried Pank Viola da gamba
Tobias Schade Cembalo
Musikschulkonzert 2005
Dienstag 19.04.2005 11:00 Uhr
LEIPZIG, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
Die Suite im Barock (Bachs Suite h-moll, BWV 1067)
Ausführende:
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Susanne Scholz Violine und musikalische Leitung
Benedek Csalog
Heilke Wulff
Rahel Mai
Siegfried Pank
Eckhart Kuper
Musikschulkonzert 2005
Dienstag 11.01.2005 9:00 Uhr und 11:00 Uhr
LEIPZIG, Bosehaus (Bacharchiv), Sommersaal
Bachs Musikalisches Opfer (über das Musikalische Opfer BWV 1079 und musikalische Rätsel im Barock)
Ausführende:
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Volker Mühlberg
Benedek Csalog
Siegfried Pank
Eckhart Kuper
Thomas Kauba, Moderation
» Weihnachten mit Josquin «
Sonnabend 18.12.2004 20:00 Uhr
Reformierte Kirche zu Leipzig
Thema des zweiten Projektkonzertes ist weihnachtliche Musik, wie sie zu Joquins Zeit komponiert und aufgeführt wurde. Traditionelle Weihnachtslieder komplettieren das Programm.
Aus dem Werk von Josquin des Préz erklingen:
die "Missa Ave maris stella"
die Motetten "Missus est Gabriel angelus" und "Liber generationis Jesus Christi"
das "Magnificat tertii toni"
Ausführende:
Kammerchor Josquin des Préz
Ensemble Leipziger Concert Gambenconsort
Musikalische Leitung: Ludwig Böhme
» Josquin - Das Projekt « Eröffnungskonzert
Sonntag 19.09.2004 - 20:00 Uhr
Thomaskirche zu Leipzig
Ausführende:
Kammerchor Josquin des Préz
Thomasorganist Ullrich Böhme
Ensemble Leipziger Concert
Bläser-Collegium Leipzig
Musikalische Leitung: Ludwig Böhme
Festival für Alte Musik in Hyéres (Südfrankreich)
(Das Leipziger Collegium musicum unter Johann Sebastian Bach)
Montag 02.08.2004
» Bach und Italien «
Im Rahmen des MDR-Musiksommers in der Trinitatiskirche Ohrdruf, u.a. mit dem Konzert a-Moll für 4 Cembali, BWV 1065 (Bearbeitung des Konzertes für 4 Violinen und Streicher, op. 3 Nr. 10 von Antonio Vivaldi)
Montag 19.7.2004
OHRDRUF, Trinitatiskirche
Konzert: Schloß Rheinsberg
Triosonaten von Carl Philipp Emanuel Bach, Johann Gottlieb Graun und Johann Ludwig Krebs
Sonnabend 17.4.2004
RHEINSBERG, Schloß Rheinsberg
Musikschulkonzerte 2004
Die Suite (u.a. die Suite h-Moll, BWV 1067 von Johann Sebastian Bach)
Mittwoch 14.1.2004 - 9:00 Uhr und 11:00 Uhr
LEIPZIG, Gewandhaus, Mendelssohn-Saal
Bachs Musikalisches Opfer (über das Musikalische Opfer BWV 1079 und musikalische Rätsel im Barock
Dienstag 30.3.2004 - 9:00 Uhr und 11:00 Uhr
LEIPZIG, Bosehaus (Bacharchiv), Sommersaal
Konzert » ...der einzige Krebs in meinem Bache... «
Bachs Schüler Johann Ludwig Krebs
Sonntag 7.12.2003 - 17:00 Uhr
Musikinstrumentenmuseum (Interim) LEIPZIG, Thomaskirchhof
Auf dem Programm stehen faszinierende und selten gehörte kammermusikalische Kompositionen des wohl begabtesten Schülers von Johann Sebastian Bach - Musik zwischen der Kunst des Kontrapunktes und galantem Stil.
Das Ensemble Leipziger Concert musiziert auf historischen Instrumenten.
Ausführende:
Susanne Scholz 1. Violine, musikalische Leitung
Eva-Maria Röll 2. Violine
Lucia Froihofer Viola
Siegfried Pank Violoncello
Benedek Csalog Flöte
Eckhart Kuper Cembalo
» W. A. Mozart, Flötenquartette «
zum Geburtstag der Galeria Kaufhof
Donnerstag 18.9.2003 - 18:00 bis 18:30 Uhr
LEIPZIG, Galeria Kaufhof, Grimmaische Straße
» Meer, Erd' und Sonne trinken «
Sommerliche Barockmusik sächsischer Meister
Sonnabend 28.6.2003 - 19:30 Uhr
LEIPZIG, Reformierte Kirche
Sonntag 29.6.2003 - 17:00 Uhr
DRESDEN, Schloß Albrechtsberg
Ausführende:
Ensemble Leipziger Concert und Ensemble Calmus
Konzert » ...zum Bachfest 2003... «
Die Kammermusik Bachs und seiner Vorgänger
Donnerstag 29.05.2003 - 22.30 Uhr (Nachtkonzert)
LEIPZIG im Alten Rathaus
Kammermusik mit dem Ensemble Leipziger Concert
Ausführende:
Gundula Anders Sopran
Benedek Csalog Traversflöte
Susanne Scholz 1. Violine
musikalische Leitung
Dario Luisi 2. Violine
Lucia Froihofer Viola
Rahel Mai Viola
Siegfried Pank Violoncello
Eckhart Kuper Cembalo
Konzert » ...der einzige Krebs in meinem Bache... «
Bachs Schüler Johann Ludwig Krebs
Samstag 12.10.2002 - 19.30 Uhr
Reformierten Kirche LEIPZIG (Tröndlinring)
Sonntag 13.10.2002 - 16.00 Uhr
Bachsaal des Schlosses Altenburg LEIPZIG
Kammermusik mit dem Ensemble Leipziger Concert
Ausführende:
Susanne Scholz 1. Violine
musikalische Leitung
Eva-Maria Röll 2. Violine
Lucia Froihofer Viola
Siegfried Pank Violoncello
Benedek Csalog Solo-Traversflöte
Mathias Kiesling 2. Traversflöte
Eckhart Kuper Cembalo
» Le Sommeil d'Ulisse « (Der Schlaf des Odysseus)
Kantaten und Sonaten von J.M.Leclair, E.J.de la Guerre und L.N.Clérambault
Samstag 4.5.2002 - 22.30 Uhr
Altes Rathaus LEIPZIG - BACHFEST
Programm:
Jean Marie Leclair
1697-1764 Sonata VIII à Trois, avec un Flûte Allemande, une Viole et Clavesin
Adagio-Allegro-Largo-Allegro assai
Elisabeth Jacquet de la Guerre
ca. 1664-1729 IIIe Cantate avec Simphoni »Le Sommeil d'Ulisse«
Sonate a-Moll
aus Sonates à Violon et pour Clavecin (Paris 1707)
Sonata-Presto-Adagio-Courante-Aria
Louis Nicolas Clermbault
1676-1749 »Orphée« Cantate troisiéme a voix seule, et simphoni
Simphonia V - Chaconnes
aus Sonates à Violino solo con Basso continuo
Ausführende:
Gundula Anders Sopran
Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Benedek Csalog
Susanne Scholz
Siegfried Pank
Tobias Schade
» Bach als Lehrer «
mit Werken von Johann Sebastian, Carl Philipp Emanuel und Wilhelm Friedemann Bach sowie von Johann Gottlieb Goldberg
Mittwoch 13.3.2002 - 20 Uhr
Bach-Museum LEIPZIG
Ausführende:
Solisten und Mitglieder des Ensembles Leipziger Concert
Susanne Scholz
Cornelia Osterwald
Lucia Froihofer
Gundula Müller
Daniele Bovo Violine und
musikalische Leitung